01
Keramikversiegelung ist nicht gleich Keramikversiegelung dies hängt von zwei entscheidenden Faktoren ab. Erstens von der Person, die das Fahrzeug aufbereitet: Sie sorgt für die gründliche Reinigung, das Entfetten und das Entfernen von Fehlstellen, Kratzern sowie hartnäckigem Schmutz wie Fliegenkot und Baumharz. Alles, was nicht perfekt vorbereitet ist, bleibt unter der Glaskeramik sichtbar.
Zweitens kommt es auf das Produkt an, welches auf Ihr Fahrzeug aufgebracht wird.
Wir setzen auf hochwertige Schweizer Produkte, die sich seit über 30 Jahren bewährt haben.
Wir benötigen keine Marketinggags wie Graphen oder andere Trends, mit denen momentan viel auf dem Markt und im Internet geworben wird.
Achten Sie darauf, mit welchem Produkt und von welchem Anbieter Ihr Fahrzeug behandelt wird. Keramikversiegelung ist Vertrauenssache sowohl in Bezug auf die Person als auch auf das Unternehmen.
Die meisten Wohnmobile bestehen aus unterschiedlichen Materialien. Zum Beispiel das lackierte Metall des Fahrerhauses, Aluminium für die Seitenwände, Kunststoff für Stoßstangen und Schweller, sowie GFK (Glasfaserverstärkter Kunststoff) für die Hutze und das Dach. Aufgrund dieser Materialkombination kann es zu Verfärbungen kommen, vor allem Gelbstich, da GFK beispielsweise nicht UV-beständig ist. Mit der richtigen Keramik-versiegelung ist Ihr Fahrzeug optimal geschützt.